Ein eigener Bricklink Shop – Traum oder Albtraum

Viele denken darüber nach, Einzelteile über Bricklink zu verkaufen. Aber lohnt sich das wirklich? Ist es ein Traum oder Albtraum? Wie sind die Kunden? Gerne teilen wir ein paar Erfahrungen und habe natürlich auch Tipps und Tricks für euch. Wie man auf Bricklink bestellt findest du HIER.

Sollen wir das wirklich machen – Bricklink-Shop Traum oder Albtraum?

Es stand im Oktober 2019 fest, dass wir Einzelteile verkaufen möchten. Doch erst Mitte 2020 startete wir. Eins vorweg: Wer die Arbeit scheut sollte dies nicht machen! Es ist enorm viel Arbeit, welche sich eventuell erst später auszahlt.
Es ist wichtig euch zu fokussieren. Viele günstige Teile einzukaufen um scheinbar viele Teile zu haben, kann sich negativ auf die Kundentreue auswirken. Ich finde ein wechselndes aber ebenfalls mit Standartteilen gefüllter Shop ist enorm wichtig.
Fakt ist aber. Wenn du mit verkaufen von Produkten keine Ahnung hast, ist es aber eher der falsche weg. Ein bisschen rechnen sollte man schon können.

bricklink traum oder albtraum

Wie sind unsere Kunden?

Meine Kunden sind sehr freundlich und angenehm. Es kann durchaus mal vorkommen, dass uns bei einer Bestellung ein Fehler unterläuft. Hier heisst es bei uns: Wir finden immer eine Lösung. Ebenfalls wir der Kunde bei uns immer persönlich angeschrieben. Wir schätze Kunden sehr, welche die Telefonnummer hinterlegen. So kann man auch telefonisch einfacher kommunizieren.

Bei Bricklink Kunden aus dem Ausland ist der Kundendienst eher schwierig und aufwändig. Hier heisst es gut im voraus kommunizieren. Die erspart kompliziertere Retouren und Nachsendungen.

Versand, Lots, Minimum Einkauf und Kommissionen

Wir sind sehr transparent mit Versand Lots, Minimum Buy und Kommissionen. Auch empfehlen es dir genau so zu tun. gallusbrick findet, der Kunde ist König. Und je mehr unberechenbares auf den Teilepreis kommt, um so undurchsichtiger ist der Shop. Wie zum Beispiel, Verpackungsgebühr, Handling pro Lot oder sogar Kommissionen auf Zahlungsarten. (Übrigens in der Schweiz nicht gestattet)

Bei uns gilt 4.90 Versand in der Schweiz und FL, und 1.- pro Lot. Bei 100 Lots ist Schluss. Keine Gebühren… Und sogar am 120.- versandkostenfrei.

Bricklink-Shop Traum oder Albtraum

Fakt ist. Am Anfang möchte man jeden Kunden bekommen. Doch 5 Franken Bestellvolumen für 45 Lots kann sich nicht rechnen. So muss man einiges an Schweiss und Geld in einen guten Shop investieren. Natürlich kannst du einen Shop nur als Hobby machen. Glaub uns, ab 150’ooo Teilen ist es dies wahrscheinlich nicht mehr.
Wir haben uns bewusst auf Einzelteile und Figuren spezialisiert. Sets verkaufen wir in meinem eigenen Laden und auf shop.gallusbrick.ch

Tipps und Tricks

  • Gestalte dein Lager nicht nach Teilen, sondern Remarks. Das sind Notizen für Lagerplätze.
  • Gute Tools sind BrickStore für die Lagerverwaltung und Brickognize für eine einfache Identifikation deiner Teile.
  • Fülle dein Shop nicht mit billigen Füllteilen. Sondern immer wieder mit guten Teilen wie Fliesen und Standart Bricks
  • Rechnen ist wichtig. Benutze die My Price Option um deinen Einstandspreis zu definieren und so deine Kosten im Griff zu haben
  • Halte dich an die AGB von Bricklink. Sonst kann dein Shop gesperrt werden
  • Mache deine Terms (AGB) Klar und sauber und verwende gute Beispiele von erfahrenen Unternehmen in deinem Land.
  • Vergleiche Preise mit anderen Stores in deiner Region. Probiere nicht am Anfang unten rein zu knallen und 1 Jahr später das doppelte zu verlangen. So kaufen Kunden nicht lange ein
  • Vorkenntnisse mit Datenbanken und HTML von Vorteil
  • Kundenkonto bei deinem Versandpartner. Für CN 22 unerlässlich (Auslandsendungen)
  • Eigene Webseite und Social Medias für gute Vernetzung. Bricklink verbietet Links auf andere Webseiten.
  • Professionelles auftreten

Wo kaufen wir LEGO® Teile ein?

Keine Geheimnisse machen wir um lego.ch, andere Bricklink-Händler und die Steine-Fabrik in Günzburg. Natürlich haben wir auch unsere Beziehungen in der LEGO® Welt, welche wir nicht verraten möchten.
Fakt ist, dass man als Unternehmen im Handelsregister zu anderen Konditionen kommen kann.


Ich hoffe ich konnte dir ein paar Fragen beantworten. Wichtig ist das dies auf unseren Erfahrungen beruht. Keinesfalls sind diese Erfahrungen eine Garantie für deinen Erfolg. Es kann natürlich eine Motivationsspritze und Hilf für dich sein. Dann hoffe ich, kann dir unsere Erfahrung zum Erfolg verhelfen.

Ebenfalls kann es gut sein, wenn du nur Figuren sammelst, dir mit dem Verkauf der restlichen Teile dein Hobby ein bisschen subventionieren kannst.

Gruss Pascal von gallusbrick

Beer and Brick Star Wars Spezial

Es war wieder soweit. Am 10. Januar 2020 trafen sich acht LEGO® Fans bei gallusbrick. Zum 2. Beer and Brick Star Wars Spezial. Um 19 Uhr trafen alle Gäste ein. Mit einem Bier stiessen wir auf die Kreativität an. Mögen die Steine mit uns sein!

Beer and Brick Star Wars Spezial

Es war naheliegend, dass bei diesem Event alle noch im Star Wars Film Fieber schwelgen.

In vielen Gesprächen bei mir im Laden habe ich festgestellt, das nicht alle gleich gerne frei bauen. Manche LEGO Fans bauen sehr gerne nach Anleitung. Zwei Gäste haben sich auch dafür entschieden ein Set nach Anleitung aufzubauen.
Alle anderen bauten nach Lust und Laune.

beer and brick star wars spezial

Raumschiff oder was?

Nach kurzer Zeit waren alle voll damit beschäftig, aus den vielen Teilen das richtige zu finden, beispielsweise auszusuchen.

Natürlich durfte ein kühles Blondes nicht fehlen. Es stellte sich aber heraus, dass es nicht so einfach ist ein Raumschiff zu bauen. Ausserdem konnte man sich nach meiner Erfahrung schnell in ein Detail verbeissen.
Und das Star Wars Universum ist ja unendlich… Bist fast um 23 Uhr wurde gebaut, geplaudert und natürlich ein Bier getrunken. Ich fand es eine gelungene Veranstaltung.

Hier noch ein paar Bilder:

Wir waren aber eine lustige Gruppe, und es wurde viel gelacht. Ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Beer and Brick Event. wahrscheinlich zum Thema City!

Ich freue mich jetzt schon darauf.

Gruss Pascal

logo gallusbrick lego laden

Kreation LEGO Elfenhütte (MOC)

Nicht immer ist es ganz einfach ein LEGO® Modell umzusetzen. gallusbrick’s Kreation der LEGO Elfenhütte beschreibe ich in diesem Blog-Post.

Kreation LEGO Elfenhuette

Als erstes ist es wichtig, sich aufzuschreiben was man alles bauen möchte. Wenn man noch eher ein Einsteiger ist, finde ich es sinnvoll zuerst mit etwas kleinem anzufangen. Aber auch als erfahrener LEGO Fan ist es wichtig sich Gedanken über das Resultat zu machen. Ausserdem über die verfügbaren Teile und wieviel Zeit man opfern möchte. Mein Richtwert: Pro 100 Teile ca. 1 Stunde.

Deshalb gilt je grösser das geplante Bauwerk, desto mehr Zeit und Teile muss man investieren. Kling ja logisch, denkt ihr sicherlich.
Mehr Teile heiss auch mehr Geld und das kann ziemlich schnell teuer werden. Natürlich habe ich ein paar Tausend Teile auf Lager und kann kleinere Bauwerke meistens ohne weitere Einkäufe entstehen lassen.

Phase 1 –  Grundplatte

Als erstes muss die Grösse definiert werden. Bei der Elfenhütte habe ich mich für eine Platte 16×16 Noppen entschieden. Dies ist die grösste von den normalen Platten. Vorteil dieser Platten ist die Grundstabilität.

Bei Basisplatten kann man bis zur Grundplatte grau (10701) 48×48 Noppen gehen. Bei diesen ist aber zu beachten, dass man nochmals mit 1 oder 2 Plattenschichten den Aufbau stabilisiert. Dies kostet schnell mal an die CHF 100.-. Wie ihr dies angeht ist euch überlassen.

winter hütte elf Kreation Lego Elfenhütte

Phase 2 – Der Grundriss

Macht es wie im realen Leben. Eine Wohnung einzurichten oder ein Haus zu bauen, kann man auch nicht ohne Plan. Darum ist der Grundriss enorm wichtig. Zum Beispiel: Wieviele Zimmer soll das Haus haben. Oder wieviele Stockwerke soll das Bauwerk hoch sein. Ausserdem ist es von hinten offen oder mit modularen Stockwerken ausgestattet?

Meine kleine Elfenhütte ist von hinten offen und hat ein Stockwerk. Zudem habe ich es mit Holzpfeilern ausgestattet. Diese habe ich mit Modified Bricks und Platten erstellt. Eine Bauweise wie ich es bei der alten Mühle verwendet habe.
Meine anderen Projekte könnt ihr auf Instagram verfolgen.

Ich weiss am Anfang ist man immer in Euphorie und möchte gleich darauf los bauen. Aber aufgepasst! Mann kann schnell frustriert sein wenn auf Anhieb nicht klappen sollte. Ich spreche aus eigener Erfahrung!

Phase 3 – Die Farben vom Modell

Dach und und Wände sollten im Einklang stehen. Als Dachfarbe finde ich schwarz immer noch am schönsten. Erstens ist es in Massen verfügbar und in Kombination mit Schnee z.B. mit Dreck oder Bewuchs kommt es vom Kontrast sehr zur Geltung.

Dann zu den Wänden: Von den normalen Basisfarben eignen sich meiner Ansicht her nur weiss. Im Winter Wonder Fieber aber eher nicht. Es kommen spezielle Farben wie beige, grau, dunkelrot, hellgelb, tan, oder hellblau zum Einsatz. Diese sind aber eher seltener und daher auch gefragt.
Nehmt daher auch Bilder von echten Gebäuden und versucht diese umzusetzen.

Und so eine kleine Elfen Baracke hatte sich in meiner Fantasie eingeschlichen. ich habe mich tatsächlich für knallrot entschieden. Ich habe aber mit den bunten Stangen stimmige Akzente gesetzt. Ich gebe zu, ich benötigte jede Menge runde 1×1 Rundplättchen für diese Aufgabe. Aber ich kannte den Effekt schon aus meiner Elfenhöhle.

Probiert es zuerst aus indem ihr nur eine Wand baut. Danach das Test-Modell mit den anderen Vorlage vergleicht. Ihr werdet schnell zum Erfolg kommen.

winter huette elf badewanne Kreation Lego Elfenhüttewinter hütete Nikolaus

Phase 4 – Abmessungen und Bau von eurem Kunstwerk

Ich nehme meistens den Türrahmen als Höhenmass. Je nach Bauweise – modular oder fix – müsst ihr ein bisschen Tüfteln was gut wirkt. Manchmal kann es sich auszahlen eine ungerade “Noppen-Zahl” zu wählen.
Bei den Fenstern habt ihr viele Möglichkeiten. Von halbrunden zu viereckigen 2×2 oder 2×3 Fenster oder die 4×5 Türrahmen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Auch Zäune wie im Ninjago-Look oder die verzierten Teile. Oder ihr entscheidet euch für ein Fenster wie bei der Winterlichen Feuerwache 10263.
Auch hier an der Test-Wand austüfteln.

Phase 5 – Das Dach von der Elfenhütte

Lasst es schneien. Aber nicht zuviel! Das Dach kann man an Winkel-Steinen anlegen. Am einfachsten mit Scharnier-Steinen. Habt ihr sichtbare Zwischenräume einfach mit Dachzinnen oder dergleichen kaschieren. Bei mir ist es die bunte Stange.

Beim Schnee einfach der Fantasie freien Lauf lassen. Ihr seid der Bauherr oder die Bauherrin!

winter hütete Guard Elfenhütte lego Eigenkreation

Phase 6 – Die Innenausstattung der Baracke

Fast geschafft! Ach was. Ich habe schon viel Zeit in die Innenausstattung investiert. Da kann man sich echt austoben. Auch hier meine Meinung weniger ist manchmal mehr. Kleine Akzente dürfen aber nicht fehlen. Ein Eimer da, eine Tischlampe dort. Ausserdem ein Bilderrahmen und eine Lampe. Es macht doch sehr viel Spass. Und übrigens ein kleiner Tipp. In den Lego Friends und Disney Set’s hat es sehr coole Teile um zu dekorieren.

Mein Ziel ist es für nächstes Jahr die kleine Hütte zum kauf anzubieten. Hättet ihr auch Interesse? Schreibt mir doch eine Email. Dann habe ich vielleicht bald die gallusbrick Kreation – Lego Elfenhütte im Sortiment!

Gruss Pascal

logo gallusbrick lego laden

Beer and Brick Event

Wie war der erste Event von gallusbrick?

Sieben LEGO® Fans trafen sich zum ersten gallusbrick Beer and Brick Event an der Krüsistrasse. Voraus finde ich es nicht selbstverständlich, das dies einfach so stattfinden konnte. Deshalb vorweg: Vielen Dank an Christian, Susann, Sepp, Natascha, Nici und meine Frau Andrea.

Ich bereitete meine Winter Wonderland Komponenten vor und die Einzelteile waren schon sortiert. Um 19:oo Uhr ging es los. Zuerst erklärte ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern was das Ziel ist und wo alle Teile zu finden waren. Zisch, schon hielten alle ein kühles Bier in der Hand und es ging los…

lego gallusbrick beer and brick event schluss

Beer and Brick Event – aller Anfang ist schwer – auch für LEGO® Profis!

Schnell merkte ich, dass es nicht ganz so einfach war, meine Event-Gruppe mit meinen Tipps zu unterstützen. Das Ziel war ein Winter Wonderland zu bauen, welches dann ab den 20. November 2019 im Schaufenster der Platzhirsch Optik GmbH ausgestellt wird.
Meine Event-Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatte viele Ideen, aber das “Projekt” hatte fixe Masse und die Sesselbahn welche schon vorgegeben war. Somit war es an mir die Gruppe so zu unterstützen, dass wir am Schluss ein cooles Ergebnis hatten.

Christian und Susann kümmerten sich um die Elfenhöhle. Denn diese war von einem anderen Projekt schon vorhanden, aber man sah nicht so gut hinein. Mein Vorschlag war diese ins Wonderland einzufügen. Da sie aber eher einen niedrigen Eingang hatte, musste dieser erhöht werden.

Andrea und Natascha kreierten Wolken und einen Mond. Dies klingt einfacher als es in Wirklichkeit war. Aber sie waren ein tolles Team und hatten sehr kreative Ideen.

Alle arbeiteten mit einem grossem Eifer und Geduld an ihren Werken. Auch Sepp baute an dem Weihnachtsmarkt und der Kirche und entpuppte sich als “Stararchitekt“. Seine Witze hoben die sowieso gelassene und super Stimmung in lustige höhen. Eventuell half das Bier auch die Bauschwelle noch ein bisschen zu senken.

Nici verwirklichte sich am “Marronistand” und an einem Schlittelhügel, welcher den Trafo für die Elektrik verbergen sollte.

Stunde für Stunde setzten sich die verschiedenen Elemente zusammen. Schlussendlich bis um 23:30 Uhr. Ich bin gespannt was für eine Rückmeldung ich von euch allen bekommen werde.
Natürlich werde ich gerne wieder einen solchen Event veranstalten. Für Themen und Ideen könnt ihr euch bei mir melden.

Gruss Pascal

logo gallusbrick lego laden

Nach oben